Glossar
- Title
- Random
-
-
-
-
Blended Learning
oder Integriertes Lernen: Lernen, bei dem Präsenzveranstaltungen (Seminar, Training, Workshop) mit modernen Formen von eLearning (Webinar) und evtl. Textstudium didaktisch sinnvoll verknüpft werden
-
Coaching
individuelle Beratung, bei der die Entwicklung eigener Lösungen begleitet wird, ohne direkte Lösungsvorschläge durch den Coach; geht nach anfänglichem Kennenlernen in Person auch virtuell, via Skype oder Telefon
-
Expatriate, Expat
Person, die zeitweise im Ausland lebt, im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit oder der des/der Partner*in, Entsprechung zu Inpat
-
Inclusive Teams
gemischte Teams, d. h. Menschen, die für ein Ziel zusammenarbeiten, und mehr als individuell unterschiedlich sind, sei es wegen individueller, familiärer und kultureller Zugehörigkeiten oder wegen angeborenen oder erlernten persönlichen Eigenschaften (geschlechtliche Identität oder Orientierung, Alter, Hautfarbe, Hierarchie oder Rang, Nationalität, ..)
-
Inklusion
Selbstverständnis und Umfeld, in dem alle sich wohl fühlen und ihr Bestes geben können und wollen, ohne Hürden z. B. durch offene oder versteckte Diskriminierung oder Unbewusste Tendenzen (das Gegenteil von Exklusion, aber nicht schlichte Integration einer Minderheit in die Muster der Mehrheit)
-
Inpatriate, Inpat
Person, die zeitweise im Inland lebt, im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit oder der des/der Partner*in, Entsprechung zu Expat
-
Insight (Land)
2tägiges Seminar von CULTURE OPTIONS zur Vorbereitung auf das oder Orientierung im Zielland einer Relocation, z. B. Insight USA zum Verständnis kulturell prägender Entwicklungen sowie Unterschiede und Übereinstimmungen in Werten, Kennenlernen der wichtigsten Herausforderungen, potenziellen Konfliktbereiche und Ideen für den Umgang damit im Berufs- und Privatleben
-
Kompetenz, interkulturelle
Bereitschaft und Fähigkeit, mit Individuen, die anderen (,fremden’) Gruppen (,Kulturen’, Netzwerken) angehören, angemessen und erfolgreich zu interagieren
siehe T.R.A.C.S. -
Kulturschock
meist kein Schock im Sinne plötzlichen Erschreckens, sondern ein Prozess des Erkennens von Gewohnheiten, Denkmustern, Lösungsansätzen, Wertvorstellungen, die sich potenziell stark von den eigenen unterscheiden können
siehe auch Vorbereitung, Nachbereitung